Um in Städten weiteren Wohnraum zu gewinnen, geht der Trend zunehmend in Richtung Nachverdichtung. So werden sukzessive ländliche in suburbane Siedlungsräume umgewandelt und suburbane in urbane. Alternativ entstehen kernstädtische Hochhausgegenden. Auch innerhalb einer City gibt es vielerorts noch freie oder brachliegende Flächen, die sich nachverdichten lassen.
Als Maßnahmen stehen verschiedene Möglichkeiten zu Auswahl. Baulücken können geschlossen werden, bestehende Gebäude werden aufgestockt oder durch einen Anbau verlängert. Auch weitläufige Gartengrundstücke sowie große Innen- oder Gewerbehöfe können geteilt und zur Hinterlandbebauung ausgewiesen werden. Ist der Bestand zu marode oder unrentabel, werden vorhandene Bauten abgerissen und durch größere Gebäude ersetzt. Die Konversion ehemaliger Militärgelände oder aufgegebener Bahnflächen eignet sich ebenfalls dazu, um mehr Wohnraum zu gewinnen.
Hierfür müssen keine Wälder gerodet und keine Ländereien neu erschlossen werden. Stattdessen wird die vorhandene Infrastruktur genutzt. Eine weitläufige Zersiedlung wird somit vermieden.